Schön dass Sie hierhergefunden haben! Die Reformierte Bezirkssynode Solothurn umfasst die Kirchgemeinden im oberen Kantonsteil und ist zugleich Begriff für die Rechtspersönlichkeit innerhalb der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn.
Trotz schwindender Mitgliederzahlen und kritischen Fragen zur Zukunft der Kirchen, erbringen diese nach wie vor zahlreiche wichtige Leistungen innerhalb unserer Gesellschaft.
Auf unserer Website informieren wir über die Angebote und Aktivitäten aus unseren Gremien und Kirchgemeinden. Es würde uns freuen, wenn auch für Sie etwas dabei ist. Über Ihre Rückmeldungen freuen wir uns.
Ruedi Köhli, Präsident der Bezirkssynode
Together Weltweit.Junge Erwachsene |
An seiner letzten Sitzung hat der Vorstand der Bezirkssynode Solothurn sich über das Projekt "Together Weltweit» für junge Erwachsene informieren lassen. Das Projekt - initiiert von Jugendlichen der Kirchgemeinde Solothurn - soll nun jungen Erwachsenen aus dem ganzen Gebiet der Bezirkssynode Solothurn zugänglich gemacht werden. Die DV wird im Mai den Antrag behandeln. |
Farbenspiel.family |
«farbenspiel.family» ist die Inspirationsquelle für moderne Eltern, die Wert auf die religiöse Erziehung ihrer Kinder legen. Auf der kunterbunten Webseite finden Sie jede Menge Inspiration und Motivation, wie Sie Ihren Familienalltag mit noch mehr Tiefgang bereichern. Lassen Sie sich von verschiedenen Denkanstössen motivieren, entdecken Sie moderne Gebete, Lieder und Rituale für Ihre Kinder und profitieren Sie von den Tipps erfahrener Fachpersonen zu den alltäglichen Herausforderungen, die das Familienleben mit sich bringt. |
Kirche und Klimawandel |
Der Synodalrat zum Klimawandel23.9.19 refbejuso - Mit dem neuen Standpunkt will der Synodalrat die Gemeinden und die verschiedenen landeskirchlichen Instanzen dazu bewegen, die eigenen Handlungsmöglichkeiten auszuschöpfen. Damit die Lebensgrundlagen langfristig gesichert werden können, sei es unerlässlich, dass der Ruf nach mehr Klimaschutz über die jugendlichen Kreise hinaus Gehör finde. Eine pointierte klare Stimme der Kirche im Sinne von «Vor Ort präsent und die Welt im Blick» - so wie es in der Vision Kirche 21 heisst. Ein Engagement im Klimaschutz bedeute dem Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung, wie er in Art. 60 der Kirchenordung verankert ist, Folge zu leisten. |
Jahresbericht der Bezirkssynode |
Coronabedingt veröffentlichen wir hier jetzt den Jahresbericht 2019, da die Delegiertenversammlung im Juni ausgefallen ist. Wir freuen uns, ihnen die Vielfalt der Arbeit der Kirche näher zu bringen. |
Palliativ Care |
Ein Engagement der reformierten Bezirkssynode Solothurn. |
Unsere Plakatbotschaft |
«…Fürchtet euch nicht» (Matthäusevangelium 28,5-6) Aufbruch Wer hält hier wen? Und warum? Und weshalb schauen uns die Frau und das Mädchen so an? Das Osterplakat lädt zum Innehalten und Nachdenken ein – und es reizt auch zum Widerspruch: Die Keramikfigur «Mutter und Tochter» zieht den Blick auf sich und im nächsten Moment von sich ab: Ertragen Sie den erschrockenen, erschöpften, genervten oder gar vorwurfsvollen Blick der Mutter länger als für einen kurzen Moment? |
Ein Solothurnischer Synodalrat in der Berner Kirche Schon seit der Reformation gehören wir Solothurner vom oberen Kantonsteil zur grossen und zeitweise mächtigen Berner Kirche. Wir Delegierte nehmen jeweils zweimal pro Jahr an der Synode der Kirche teil. Nun haben wir mit Pfarrer Roland Stach seit Januar 2018 einen eigenen „Regierungsrat“ (Synodalrat) im Leitungsgremium. Er ist für das wichtige Ressort „Zentrale Dienste“ verantwortlich. Es umfasst die Bereiche Personal, Finanzen und Infrastruktur. Wir freuen uns sehr über diese Wahl. |
Regionalpfarramt Ab 1. September 2017 verfügt der ref. Bezirk Solothurn über eine Regionalpfarrerin. Eine Darstellung von Amt und Person finden Sie unter Organisation / Regionalpfarramt. |
Flüchtlinge Die reformierte Kirche Bern-Jura-Solothurnverfügt über eine Fachstelle Migration, die reglmässig einen Newsletter zum Thema herausgibt. |
Forum und Broschüre der oekumenischen Nothilfe Viele verschiedene Gruppen bieten Hilfe für Menschen am Rande der Gesellschaft in verschiedensten Bereichen an. Damit wir mehr voneinander wissen und die Betroffenen besser beraten können, veranstaltet die Kommission "Ökumenische Nothilfe" ein jährliches Forum und gibt eine Broschüre heraus mit den beteiligten Organisationen. |
Coronakrise |
Neue Massnahmen |
Ab sofort sind die folgenden Hilfestellungen zu beachten: |
Unterstützung durch Pfarrpersonen |
Das Coronavirus fordert die Welt und unsere Region auf, sich zurückzuziehen, Abstand zu halten und direkte soziale Kontakte zu vermeiden. Nicht für alle Menschen ist diese Umstellung leicht: Manchen fällt Zuhause einfach die Decke auf den Kopf, ... |